Selbstausdruck – was bedeutet es, wirklich du selbst zu sein?
- Melanie Meister

- 24. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Von klein auf lernen wir, wie es „zu sein hat“. Wir gehen in die Schule, passen uns an, übernehmen Normen und Werte. Wir tragen ähnliche Kleider, reden in ähnlichen Mustern, verfolgen ähnliche Ziele wie Karriere, Familie oder Hausbau. Und irgendwann, oft unbemerkt, entsteht eine leise Fremdheit in uns. Wir haben uns von uns selbst entfremdet. Und unwillkürlich taucht die Frage auch: Wer bin ich eigentlich hinter all dem?

Was ist Selbstausdruck?
Selbstausdruck ist das Sichtbarwerden des Inneren. Wie drückt sich mein Innerstes im Aussen aus. Wie zeigt sich mein Selbst äusserlich. Im ersten Moment denkt man an Kunst in Form von Malen oder Gedichte schreiben oder vielleicht Ausdruckstanz. Ich finde aber, dass er sich vielmehr in all den kleinen Details zeigt. In der Art, wie du sprichst, wie du dich bewegst, wie du deine Wohnung einrichtest, wie du lachst oder mit Menschen in Kontakt trittst. Am meisten zeigt er sich in den unbewussten leichten Momenten des Lebens - besonders dann wenn wir das Aussen vergessen und unser inneres Kind zum Vorschein kommt. Dann bin ich Ich, mein Selbst. Bist du mit mir einig?
Warum verlieren wir unseren Selbstausdruck?
Viele Menschen spüren irgendwann, dass sie funktionieren, aber sich selbst kaum noch fühlen. Wir lernen früh, Erwartungen zu erfüllen. Wir übernehmen Ziele, die gar nicht unsere eigenen sind. Für das Gefühl der Zugehörigkeit verbiegen wir uns. Wir folgen den Modetrends und tun viele Dinge, die "man" eben so tut. Wir passen uns so sehr an, dass unser eigener Ausdruck überdeckt wird. Alles was ich tue um dazuzugehören entspricht nicht meinem Selbstausdruck. Er wird fremdbestimmt. Doch genau hier liegt die Chance, wieder nach innen zu hören.

Wie finde ich meinen eigenen Selbstausdruck?
Der Weg zum Selbstausdruck beginnt mit Fragen: Wer bin ich, wenn ich keine Rolle spiele? Wer bin ich ohne meine Masken? Welche Bedürfnisse gehören wirklich zu mir? Wie klingt meine Stimme, wenn ich nicht versuche anderen zu gefallen? Welche Worte kommen über meine Lippen, wenn niemand zuhört? Es geht dabei nicht darum etwas erreichen zu wollen. Sondern meinem Inneren mehr Ausdruck zu geben ohne jegliche Erwartungen vom Aussen. Alte Muster abzulegen und mehr und mehr zu meinem Kern zu finden.
Fazit: Selbstausdruck als Weg zu mir selbst
Als Kind habe ich es "gemastert" mich anzupassen. Und immer wieder ertappe ich mich, wie ich mich entsprechend einem Anlass kleide. Oder wie ich in der Arbeit Dinge sage. Da gibt es immer wieder Diskrepanzen zwischen meinem angepassten Ich und meinem Inneren Ich. Das ist okey.
Ich gebe dir meine Fragen als Denkanstoss mit. Denn ich glaube, dass wir sie nur beantworten können in gelebter Erfahrung. Indem wir ausprobieren, in uns horchen und vielleicht irren und wieder neu beginnen.
Selbstausdruck ist kein Extra im Leben – er ist dein ureigenes Wesen, das sichtbar werden möchte. Es ist das, was dich einzigartig macht und dir das Gefühl gibt, wirklich du selbst zu sein.
Die Frage ist nicht, ob du dich ausdrückst – du tust es ohnehin. Die Frage ist: Erkennst du dich darin wieder?
Was sind deine Gedanken dazu?
Das ist ein persönlicher Einblick in meine Gedankenwelt. Es ist meine Ansicht durch meine persönliche Wahrnehmungsbrille, wie ich die Welt sehe. Es darf dich anregen und bewegen. Prüfe immer, was davon für dich stimmt und was deine eigene Wahrheit ist.




Kommentare